Natürlich schön: Umweltfreundliche Materialien für die Innenraumgestaltung

Worauf es bei der Materialwahl wirklich ankommt

Lebenszyklus statt Momentaufnahme

Denke über den gesamten Lebenszyklus eines Materials nach: Gewinnung, Herstellung, Transport, Nutzung, Pflege und Rückführung in den Kreislauf. So vermeidest du grüne Augenwischerei und triffst Entscheidungen, die langfristig Gesundheit, Budget und Umwelt schützen.

Siegel, denen du vertrauen kannst

Achte auf aussagekräftige Zertifikate wie Blauer Engel, FSC, PEFC, Cradle to Cradle oder Greenguard Gold. Sie helfen, Qualität, Herkunft und Emissionen einzuordnen. Hast du Erfahrungen mit bestimmten Labels gemacht? Teile sie gerne in den Kommentaren.

Raumluft und Emissionen im Blick

Flüchtige organische Verbindungen und Formaldehyd stören das Wohlbefinden. Setze auf E0/E1-Platten, lösemittelfreie Kleber und emissionsarme Oberflächen. Abonniere unsere Updates, um praktische Checklisten für gesunde Innenräume direkt in dein Postfach zu bekommen.

Holz, Bambus und Kork: die warmen Klassiker neu gedacht

Altholz mit Geschichte

Ein Regal aus aufgearbeitetem Eichenholz erzählt mehr als jeder Katalog. Wir haben einst Bretter aus einer alten Werkstatt gerettet, behutsam gebürstet und mit Naturöl veredelt. Ergebnis: warme Haptik, einzigartige Patina und null zusätzlicher Ressourcenabbau.

Bambus: schnell, robust, vielseitig

Bambus wächst rasant, ist formstabil und eignet sich für Möbel, Böden und Wandverkleidungen. Achte auf qualitativ hochwertige Produkte mit emissionsarmen Bindern. Kombiniert mit matten Naturölen erhältst du eine harte, angenehm warme Oberfläche mit feinem Glanz.

Kork: leise, weich und angenehm

Kork dämpft Schritte, wärmt barfuß und wirkt akustisch ausgleichend. Ob als Fliese, Rolle oder Paneel: Die natürliche Zellstruktur schenkt Komfort und Rückfederung. Schreib uns, welche Erfahrungen du mit Korkböden gemacht hast und welche Finishs für dich funktionieren.

Gesunde Oberflächen: Farben, Putze und natürliche Finishs

Lehm reguliert Feuchte, speichert Wärme und beruhigt die Akustik. In einem Schlafzimmerprojekt half ein feiner Lehmputz, Stickigkeit zu vermindern und Farben lebendig wirken zu lassen. Pigmente entfalten Tiefe, ohne die Wand zu versiegeln oder die Atmungsfähigkeit zu verlieren.
Schurwolle kann bestimmte Schadstoffe binden, reguliert Feuchtigkeit und ist schwer entflammbar. Ein Wollteppich in unserem Wohnzimmer nahm das Echo aus dem Raum und sorgte sofort für mehr Ruhe. Erzähle uns, welche Teppichwebarten für dich am besten funktionieren.

Textilien, die atmen: Akustik und Komfort nachhaltig lösen

Leinen und Hanf sind robust, wachsen mit wenig Wasser und bleiben formstabil. Als Vorhänge dämpfen sie Licht angenehm, ohne zu beschweren. Wir lieben grobe Garne für Textur und feine Bindungen fürs Lichtspiel – was passt zu deinem Fenster?

Textilien, die atmen: Akustik und Komfort nachhaltig lösen

Kreislaufgerechtes Design: heute bauen, morgen zerlegen

Schrauben, klemmen, stecken

Verbindungen, die ohne dauerhafte Klebstoffe auskommen, lassen sich leicht reparieren und wiederverwenden. Trockenbau, Klicksysteme und modulare Möbel sparen Zeit und Ressourcen. Verrate uns, welche Systeme bei dir überzeugten und wo du noch haderst.

Zweites Leben für Materialien

Ein Flohmarktfund wurde unser Lieblingsstück: eine Fensterbank aus altem Terrazzo. Nach dem Polieren glänzte sie wie neu und ersparte Neuware. Suchst du Quellen für Wiederverwendung? Abonniere unseren Newsletter – wir teilen Adressen und erprobte Strategien.

Dokumentation macht den Unterschied

Erstelle einen Materialpass mit Herkunft, Inhaltsstoffen und Pflegehinweisen. QR-Codes auf Möbeln helfen später beim Zerlegen und Sortieren. Wir stellen eine Vorlage bereit – sag Bescheid in den Kommentaren, wenn du sie testen möchtest.

Böden mit Haltung: Linoleum, Terrazzo und Naturstein

Hergestellt aus Leinöl, Holzmehl und Jute ist Linoleum robust, hygienisch und frei von PVC. In Küchen schätzen wir die warme Haptik und unkomplizierte Pflege. Wichtig: fachgerechte Versiegelung, damit die Oberfläche lange schön und leicht zu reinigen bleibt.

Böden mit Haltung: Linoleum, Terrazzo und Naturstein

Terrazzo bindet recyceltes Glas oder Keramik in Steinmehl – elegant und langlebig. Lokale Manufakturen liefern kurze Wege und Reparaturservice. Die Masse speichert Wärme und wirkt temperaturausgleichend. Kennst du gute Anbieter? Teile Empfehlungen mit der Community.

Innovationen entdecken: Pilzmaterialien, Stroh und biobasierte Kleber

Myzelium-Paneele für Akustik

Aus Pilzmyzel gezüchtete Paneele sind leicht, dämpfen Schall und sind kompostierbar. Die Oberfläche fühlt sich angenehm warm an und wirkt skulptural. Interessiert dich ein Erfahrungsbericht aus unserem Studio? Schreib uns, wir planen eine offene Fragerunde.

Stroh- und Schilfplatten im Innenausbau

Platten aus Stroh oder Schilf sind stabil, diffusionsoffen und binden CO2. In einer Berghütte reduzierten sie Nachhall und rochen nach Sommerwiese. Kombiniert mit Lehmputz entsteht ein ehrliches, wohngesundes Ensemble fernab kurzlebiger Modetrends.

Biobasierte Klebstoffe sinnvoll einsetzen

Kasein-, Stärke- und Latexkleber können eine emissionsarme Alternative sein, besonders bei Furnieren, Papier oder Jute. Prüfe dennoch Demontierbarkeit und Reparaturfähigkeit. Teile deine Rezepturen oder Lieblingsprodukte – wir testen gerne gemeinsam mit dir.
Driver-metrics
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.